Zelten mit der Klasse 5c

Am 11. und 12. Sep­tem­ber war es endlich so weit: Wir, die Klasse 5c, durften auf der Bur­gru­ine Freien­stein zel­ten gehen! Schliesslich hat­ten wir ein halbes Jahr lang gut mit­gemacht und auf diese Beloh­nung hingear­beit­et.
Mit dabei waren unsere Begleit­per­so­n­en Pepino, Sinaii, Scratch (das sind ihre Pfad­i­na­men) und natür­lich Herr Hensen, unser Klassen­lehrer.

Am Mor­gen trafen wir uns alle aufgeregt in der Schule. Mit dem Bus, dem Zug und nochmals dem Bus gings nach Freien­stein. Von der Bushal­testelle aus mussten wir nur noch ein kleines Stück laufen. Als wir anka­men, sahen wir schon die alte Burg – sie war richtig ein­drück­lich!

Als Erstes baut­en wir die Zelte auf. Einige standen sofort, unser Zelt-Auf­bau-Train­ing in der Turn­halle hat­te also gewirkt 😊. Ein Zelt aber, klappte immer wieder zusam­men, bis uns Pepino schliesslich zeigte, wie man es fix­ieren kon­nte. Dann bre­it­eten wir unsere Schlaf­säcke aus und richteten uns gemütlich ein. Wenig später macht­en wir uns auch schon auf den Weg in den Wald, wo wir drei Posten absolvierten:

  • Bei Pepino mussten wir ein Blachen­zelt auf­bauen.
  • Bei Sinaii bal­ancierten wir über eine dünne selb­st­ge­baute Seil­brücke – das war ganz schön schwierig!
  • Bei Her­rn Hensen lösten wir ein Pfa­di-Morserät­sel, um Schoko­lade zu find­en. 😋

Zurück beim Lager­platz hat­ten wir Zeit zum Spie­len. Einige gin­gen zu den Tieren – dort gab es Schweine, Hasen und Hüh­n­er. Andere spie­len im Zelt Uno oder schnitzen einen Steck­en.

Am Abend kocht­en wir Pas­ta mit Pesto und schlu­gen uns die Bäuche voll. Wir halfen beim Feuer­ma­chen, grill­ten Marsh­mal­lows und spiel­ten Wer­wolf rund ums Lager­feuer. Es war grus­lig, aber auch cool. In der Dunkel­heit stiegen wir vor­sichtig die alten Trep­pen der Bur­gru­ine hin­auf. Über uns funkel­ten unzäh­lige Sterne, und alles war ganz still – nur das Knis­tern des Feuers in der Ferne war zu hören. Plöt­zlich, wie aus dem Nichts, taucht­en drei schat­tige Gestal­ten zwis­chen den alten Mauern auf. Ein Schrei – dann noch ein­er! Für einen Moment blieb uns fast das Herz ste­hen… Doch dann erkan­nten wir sie, Scratch, Herr Hensen und Pepino und es brach ein riesiges Gelächter aus. Fro­hen Mutes legten wir uns schlafen.

Vor Aufre­gung klappte das bei uns aber noch nicht. Also durften wir noch etwas draussen bleiben und die Sterne beobacht­en. Nach kurz­er Zeit sahen wir eine richtig kräftige Stern­schnuppe. Sie hin­ter­liess für kurze Zeit einen richti­gen Schweif.

In der Nacht begann es ein wenig zu reg­nen und es wurde kalt. – Am näch­sten Mor­gen waren sich viele einig. Beim näch­sten Mal nehmen wir noch drei Deck­en mit. Oder bess­er gle­ich zwei Body­guards, damit auch beim näch­sten Mal nichts passiert ;)!

Aktuelle Beiträge

Malatelier

Ein­mal pro Monat besucht unser Kinder­garten das Malate­lier vom Schul­haus. Neben Schul- und Kinder­garten­klassen macht auch der Hort von diesem tollen Ange­bot Gebrauch und eine Malther­a­pie find­et regelmäs­sig darin statt.

Vom Ei zum Küken

Während drei Wochen schaut­en unsere Kinder­gartenkinder immer wieder voller Erwartung in die Brut­mas­chine. Und dann spielte sich ein gross­es Wun­der ab…

Upcycling-Spielsachen aus dem TTG

Die Schü­lerin­nen und Schüler aus der Klasse 3b haben ver­schiedene Spielzeuge gebastelt aus Mate­ri­alien, die son­st wegge­wor­fen wären. Sie haben ein Uni­hock­ey selb­st­ge­baut oder auch einen Yo-Yo.

Projekt – Spielzeugfreier Kindergarten

Vier Kindergärten haben sich entsch­ieden zusam­men ein beson­deres Pro­jekt zu starten: Sie verzicht­en für sieben Wochen auf fer­tige Spiel­sachen. Stattdessen bekom­men die Kinder ein­fache Dinge wie Tis­che, Stüh­le, Regale, Seile, Tüch­er und Klam­mern.

Blog’s im Französischunterricht

Die 5. Klässler haben ver­schieden Blogs zu ihren Hob­bies im Franzö­sis­chunter­richt geschrieben. Viel Spass beim durch­stöbern!

Skilager Allmend 2025 in Bergün

Vom Son­ntag, 9. Feb­ru­ar, bis Fre­itag, 14. Feb­ru­ar 2025, fand das diesjährige Ski­lager für die Mit­tel­stufenkinder der 4. bis 6. Klasse statt. Mit ins­ge­samt 31 Kindern und 9 Begleit­per­so­n­en reis­ten wir nach Bergün, um eine unvergessliche Woche im Schnee zu erleben.