Projekt – Spielzeugfreier Kindergarten

Vier Kindergärten haben sich entsch­ieden zusam­men ein beson­deres Pro­jekt zu starten: Sie verzicht­en für sieben Wochen auf fer­tige Spiel­sachen. Stattdessen bekom­men die Kinder ein­fache Dinge wie Tis­che, Stüh­le, Regale, Seile, Tüch­er und Klam­mern. Aus diesen All­t­ags­ge­gen­stän­den bauen sie in ihrer Fan­tasie Dinge wie Hüt­ten, Autos, Schiffe oder span­nende Par­cours. Ohne fer­tige Spiel­sachen ler­nen die Kinder, bess­er miteinan­der zu kom­mu­nizieren. Sie entwick­eln ihre eige­nen Spielideen und set­zen diese gemein­sam um. Manch­mal gibt es dabei Kon­flik­te, die mit dem “Friedensin­stru­ment” oder dem “gold­e­nen Stuhl” selb­st gelöst wer­den. Diese Meth­o­d­en helfen den Kindern, Kon­flik­te zu lösen und ihre sozialen Fähigkeit­en zu stärken. Sie ler­nen auch, gemein­sam Lösun­gen zu find­en und demokratis­che Entschei­dun­gen zu tre­f­fen. So entste­hen beispiel­sweise neue Regeln für alle. Die Frei­heit, eigene Entschei­dun­gen zu tre­f­fen, stärkt ihr Selb­st­be­wusst­sein. So entschei­den sie zum Beispiel selb­st, wann, wo und mit wem sie ihren Znüni essen möcht­en. Das hil­ft ihnen, ihre eige­nen Bedürfnisse bess­er zu ver­ste­hen und Ver­ant­wor­tung zu übernehmen. Jew­eils am Ende des Unter­richts wird in ein­er Befind­lichkeit­srunde darüber gesprochen, wie man sich gefühlt hat. Dabei kön­nen die Kinder anbrin­gen, was ihnen gefall­en, beziehungsweise auch gefehlt hat. Wir Lehrper­so­n­en haben dabei die Gele­gen­heit eben­so Dinge anzus­prechen, die wir pos­i­tiv oder neg­a­tiv erlebt haben. Diese Anre­gun­gen bestärken die Kinder gewisse Ver­hal­tensweisen weit­er zu pfle­gen und helfen anspruchsvolle Sit­u­a­tio­nen bess­er zu meis­tern.

Es ist span­nend zu sehen, wie einige Kinder auf­blühen, aus sich her­auskom­men und andere stark gefordert sind durch den lan­gen Mor­gen ohne Pro­gramm. Wir Lehrper­so­n­en üben uns in der beobach­t­en­den Rolle. Wir stellen uns der Her­aus­forderung, dass wir uns zurück­nehmen müssen und nicht ein­greifen, solange es nicht unbe­d­ingt nötig ist.

 Die Erfahrun­gen, welche die Kinder in diesen acht Wochen sam­meln, wer­den sie auch nach Pro­jek­tende in ihrer Entwick­lung weit­er stärken. Wir Lehrper­so­n­en find­en das Pro­jekt span­nend, her­aus­fordernd und freuen uns jeden Tag darauf, zu sehen, was die Kinder ler­nen und wie sie sich weit­er­en­twick­eln .

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt benutzten Sie den fol­gen­den Link.

https://www.gesundheitsfoerderung-zh.ch/themen/psychische-gesundheit/kinder-und-jugendliche/spielzeugfreier-kindergarten

.

Aktuelle Beiträge

Upcycling-Spielsachen aus dem TTG

Die Schü­lerin­nen und Schüler aus der Klasse 3b haben ver­schiedene Spielzeuge gebastelt aus Mate­ri­alien, die son­st wegge­wor­fen wären. Sie haben ein Uni­hock­ey selb­st­ge­baut oder auch einen Yo-Yo.

Blog’s im Französischunterricht

Die 5. Klässler haben ver­schieden Blogs zu ihren Hob­bies im Franzö­sis­chunter­richt geschrieben. Viel Spass beim durch­stöbern!

Skilager Allmend 2025 in Bergün

Vom Son­ntag, 9. Feb­ru­ar, bis Fre­itag, 14. Feb­ru­ar 2025, fand das diesjährige Ski­lager für die Mit­tel­stufenkinder der 4. bis 6. Klasse statt. Mit ins­ge­samt 31 Kindern und 9 Begleit­per­so­n­en reis­ten wir nach Bergün, um eine unvergessliche Woche im Schnee zu erleben.

Quims bei uns

Wenn man bei uns ins Schul­haus ein­tritt, fällt sofort der Regen­bo­gen mit dem Schriftzug „Quims — Qual­ität in mul­ti­kul­turellen Schulen“ ins Auge. Was bedeutet das?

Kochbuch der Klasse 4b

Kochbuch der Klasse 4b
Ein Bericht und Impres­sio­nen des Kochbuchs der Klasse 4b von Frau Amati. Es war ein voller Erfolg!

Wie aus Schülern Retter werden

Auch Kinder kön­nen in eine Not­si­t­u­a­tion ger­at­en. Dann zu wis­sen, wie sie helfen kön­nen, ver­mit­telt Sicher­heit. Der Ret­tungs­di­enst Bülach bildet Schü­lerin­nen und Schüler in Erster Hil­fe aus.