Schule Allmend
Die Schule Allmend ist seit dem Schuljahr 1998/99 geleitet und nimmt seit 2008 am Programm QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) teil. Sie arbeitet nach dem Leitbild der Stadt Bülach und den Legislaturzielen der Primarschulpflege. Daraus entwickelt sie ihren Leitfaden, ihr Schulprogramm und die Jahrespläne.
Die Integration von Kindern fremder Kulturen und deren Familien hat im Allmend eine lange Geschichte, die immer wieder von Neuem beginnt und neu angegangen werden muss. Darum heisst ein Leitsatz: „Die Fähigkeit, mit Menschen jeglicher Herkunft und Sprache vorurteilslos und friedlich zusammen zu arbeiten, betrachten wir als eines der wichtigsten Erziehungsziele.“
Für Schülerinnen und Schüler heisst ein Leitsatz: „Die Schulanlage soll den jungen Menschen nicht nur Lern- und Arbeitsort sein, sondern auch ein Lebensraum, den sie gerne aufsuchen und in dem sie sich wohl fühlen“.
Damit ein solches Ziel erreicht werden kann, braucht es eine gute Zusammenarbeit aller: Klassenlehrpersonen, Fachlehrkräfte, Schulergänzende Dienste, Eltern, Schulverwaltung, Behörden und Fachstellen.




















Schulleitung Allmend
Wir haben das Privileg mit einem engagierten und vielseitigen Team die Schule Allmend zu entwickeln und gemeinsam einen attraktiven Lernort für unsere Schülerinnen und Schüler zu gestalten.
Unsere Schule ist lebendig, bunt und wandelbar.
Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit und geben unser Bestes, damit die Kinder und Mitarbeitenden ihr Potential voll ausschöpfen können.
Barbara Landolt und Marco Bösch, Co-Schulleitende
Kindergärten
Kindergarten Allmend 1:
Tel. +41 78 205 57 94
Kindergarten Allmend 2:
Tel. +41 78 247 38 54
Kindergarten Allmend 3:
Tel. +41 78 219 79 19
Kindergarten Allmend 4:
Tel. +41 78 232 19 63
Kindergarten Allmend 5:
Tel. +41 78 252 46 28
Kindergarten Allmend 6:
Tel. +41 78 239 25 47
Kindergarten Allmend 7:
Tel. +41 78 253 98 95
Schulergänzende Betreuung
Schulsozialarbeit
- AlsenzJacquelineKindergartenlehrperson
- AmatiSarinaPrimarlehrperson
- BalsigerMarinaPrimarlehrperson
- BaltenspergerLeaPrimarlehrperson
- Bampton-SchmidtLeigh-AnneKindergartenlehrperson
- BaurBarbaraDaZ-Lehrperson
- BerchtoldMartinaPrimarlehrperson
- BlattmannAninaPrimarlehrperson
- BruggmannRuthDaZ-Lehrperson
- BruggmannMartinSchulassistent
- BüchelDamianPrimarlehrperson
- BührerBarbaraDaZ-Lehrperson
- Christen EhsesSusannePrimarlehrperson
- DerungsStéphaniePrimarlehrperson
- DulferAnnePrimarlehrperson
- EbnötherMirjamDaZ-Lehrperson
- ErbacherSamuelSchulischer Heilpädagoge
- FisherMarleneKindergartenlehrperson
- FlöcklmüllerSelinaPrimarlehrperson
- FoppaSerainaPraktikantin
- FraccalvieriAlexandraKindergartenlehrperson
- GiancolaCarlaDaZ-Lehrperson
- GislerCarmenPrimarlehrperson Schwimmen
- GlauserKarinSchulassistentin
- GrubertFelixPrimarlehrperson
- GutKarinPrimarlehrperson
- GyselNicoleSchulassistentin
- HafnerRuthDaZ-Lehrperson
- HardeggerAninaPrimarlehrperson
- HautleJaninePrimarlehrperson
- HensenAndrinPrimarlehrperson
- HochholdingerVanessaPrimarlehrperson
- HolligerNinaPrimarlehrperson
- HörnerRegulaDaZ-Lehrperson
- HürlimannJeannetteSchulische Heilpädagogen
- JaschkoBettinaPrimarlehrperson
- KnausSaraPrimarlehrperson
- KolkSaskiaKlassenassistenz
- KuhnSachaSchulischer Heilpädagoge
- KunzMarianneSchulische Heilpädagogen
- LehnAnnaPrimarlehrperson
- LenherrGabrielaPrimarlehrperson
- LerchJudithKindergartenlehrperson
- LüthiNicoleKindergartenlehrperson
- MäderSandraKindergartenlehrperson
- MarsoloCordulaKindergartenlehrperson
- MeierCélinePrimarlehrperson
- MüllerMonikaSchulassistentin
- OchsnerKarinPrimarlehrperson
- PersanoAlessiaPrimarlehrperson
- ReinerAnikaPrimarlehrperson
- SadegSafiaPrimarlehrperson
- SchaubLorenaPrimarlehrperson
- ScherrmannSiljaPrimarlehrperson
- SchmidtMatthiasPrimarlehrperson
- SchneibelClaudiaDaZ-Lehrperson + Schulische Heilpädagogin
- SchneiderNadinePrimarlehrperson
- SchrothMirjamPrimarlehrperson
- SiegenthalerSimoneSchulische Heilpädagogen
- SinkaAlessiaPrimarlehrperson
- TietjenWiebkePrimarlehrperson
- VetterIngaPrimarlehrperson
- von KänelDanielaPrimarlehrperson
- WeilenmannTobiasPrimarlehrperson
- WilliKiraPrimarlehrperson
- ZürcherManuelaPrimarlehrperson
Agenda
31. Januar 2025
Zeugnisabgabe
19. März 2025
Teamtag, schulfrei
26. März 2025
CHILI-Morgen
31. März — 4. April 2025
Elternbesuchswoche
22. Mai 2025
CHILI-Morgen
18. Juni 2025
Teamtag, schulfrei
4. Juli 2025
Zeugnisabgabe
Feiertage & Ferien
18. April — 2. Mai 2025
Frühlingsferien
27. Mai 2025
Maimärt
29. — 30. Mai 2025
Auffahrtsbrücke
9. Juni 2025
Pfingsten
Upcycling-Spielsachen aus dem TTG
Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 3b haben verschiedene Spielzeuge gebastelt aus Materialien, die sonst weggeworfen wären. Sie haben ein Unihockey selbstgebaut oder auch einen Yo-Yo.
Projekt – Spielzeugfreier Kindergarten
Vier Kindergärten haben sich entschieden zusammen ein besonderes Projekt zu starten: Sie verzichten für sieben Wochen auf fertige Spielsachen. Stattdessen bekommen die Kinder einfache Dinge wie Tische, Stühle, Regale, Seile, Tücher und Klammern.
Känguru Wettbewerb 2025: Mit Spass an der Mathematik tüfteln
Voller Begeisterung und mit viel Neugier nahmen unsere Lernenden der 3. bis 6. Klasse an einem Mathematik-Wettbewerb teil.
Blog’s im Französischunterricht
Die 5. Klässler haben verschieden Blogs zu ihren Hobbies im Französischunterricht geschrieben. Viel Spass beim durchstöbern!
Skilager Allmend 2025 in Bergün
Vom Sonntag, 9. Februar, bis Freitag, 14. Februar 2025, fand das diesjährige Skilager für die Mittelstufenkinder der 4. bis 6. Klasse statt. Mit insgesamt 31 Kindern und 9 Begleitpersonen reisten wir nach Bergün, um eine unvergessliche Woche im Schnee zu erleben.
Da Pacem – Sing mit uns-Kinderkonzerte
Ein gemeinsames Weihnachts-Konzert im Volkshaus in Zürich mit vielen schönen Liedern.
Elternmitwirkung
Eltern sollen im Schulumfeld ihrer Kinder mitarbeiten, mitreden und mitbestimmen können. Das Ziel dieser Elternmitwirkung ist eine sinnvolle und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zum Wohl der Kinder.
Wie kann ich Elterndelegierte/r werden?
Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, melden Sie sich bei uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu unserer Tätigkeit.
Individuelle Ebene
Hier geht es um Themen, die konkret die Eltern und ihr Kind betreffen. Dazu gehören beispielsweise persönliche Gespräche, Rückmeldungen zu Sozialverhalten und Befindlichkeit der Kinder in der Schule, Standortbestimmungen, Schullaufbahnentscheide, Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen und Eltern mittels Kontaktheft oder Elternabende der Klasse.
Institutionelle Ebene
In diesem Bereich wirken die Eltern im allgemeinen schulischen Umfeld mit. Dazu gehören beispielsweise das Engagement im Elternrat, Elternforum sowie an Elternrunden oder die Mitorganisation von Gesamtelternabenden.