Quims bei uns

Wenn man bei uns ins Schul­haus ein­tritt, fällt sofort der Regen­bo­gen mit dem Schriftzug „Quims — Qual­ität in mul­ti­kul­turellen Schulen“ ins Auge.  

 

Geht man noch etwas näher her­an, sieht man Infor­ma­tio­nen und Bilder, die zeigen, was Quims bei uns im All­mend eigentlich bedeutet.  

 

Ani­na Hard­eg­ger und Inga Vet­ter, die bei­den Quims-Beauf­tra­gen des Schul­haus­es, sind zusam­men mit Schulleit­er Mar­co Bösch dafür ver­ant­wortlich, dass die Fördergelder des Kan­tons Zürich in Pro­jek­te und Mass­nah­men ein­fliessen. Diese Pro­jek­te zie­len darauf hin, beson­ders die Kinder mit Deutsch als Zweit­sprache zu fördern, um ihnen die Möglichkeit zu geben, eine erfol­gre­iche Schulka­r­riere zu meis­tern. 

 

Der Erwerb der Bil­dungssprache ste­ht bei uns beson­ders im Fokus. Seit mehr als 10 Jahren hat sich das All­mend-Team in unzäh­li­gen Weit­er­bil­dun­gen den Bere­ichen Frühe Förderung, Lesen und Schreiben gewid­met. Dieses Wis­sen fliesst in unzäh­lige Pro­jek­te und Mass­nah­men täglich in unseren Unter­richt ein.  

 

Wir sind stolz auf unsere Exper­tise, wis­sen aber auch, dass wir uns ständig weit­er­en­twick­eln müssen und dür­fen.  

Aktuelle Beiträge

Zelten mit der Klasse 5c

Im Herb­st ist die Zeit für die Apfel­ernte. Passend zu den The­men «Ernährung und Bauern­hof» kon­nte die Klasse 2a Ende Sep­tem­ber einen span­nen­den Mor­gen auf dem land­wirtschaftlichen Betrieb von Frau Schroths Eltern in Egetswil ver­brin­gen.

Malatelier

Ein­mal pro Monat besucht unser Kinder­garten das Malate­lier vom Schul­haus. Neben Schul- und Kinder­garten­klassen macht auch der Hort von diesem tollen Ange­bot Gebrauch und eine Malther­a­pie find­et regelmäs­sig darin statt.

Vom Ei zum Küken

Während drei Wochen schaut­en unsere Kinder­gartenkinder immer wieder voller Erwartung in die Brut­mas­chine. Und dann spielte sich ein gross­es Wun­der ab…

Upcycling-Spielsachen aus dem TTG

Die Schü­lerin­nen und Schüler aus der Klasse 3b haben ver­schiedene Spielzeuge gebastelt aus Mate­ri­alien, die son­st wegge­wor­fen wären. Sie haben ein Uni­hock­ey selb­st­ge­baut oder auch einen Yo-Yo.

Projekt – Spielzeugfreier Kindergarten

Vier Kindergärten haben sich entsch­ieden zusam­men ein beson­deres Pro­jekt zu starten: Sie verzicht­en für sieben Wochen auf fer­tige Spiel­sachen. Stattdessen bekom­men die Kinder ein­fache Dinge wie Tis­che, Stüh­le, Regale, Seile, Tüch­er und Klam­mern.

Blog’s im Französischunterricht

Die 5. Klässler haben ver­schieden Blogs zu ihren Hob­bies im Franzö­sis­chunter­richt geschrieben. Viel Spass beim durch­stöbern!