Schulsylvester

Mit Deckeln, Glo­cken & Trom­pe­ten in den Hän­den drän­geln sich um 6 Uhr mor­gens früh die Hoh­fu­rikin­der durch die engen Schul­haus­tü­ren hin­durch.

Ob Sing­saal, Schul­zim­mer oder Turn­hal­le: Alle Zim­mer sind the­ma­tisch deko­riert und bereit für den 2. Teil des Schul­sil­ves­ters. Das Casi­no, der Escape­room, die Schatz­su­che oder das Restau­rant “Blin­de Kuh” wer­den nun von allen 1.- 6. Kläss­le­rIn­nen in Beschlag genom­men. In der Turn­hal­le wird geklet­tert und Par­cours betrie­ben. Im Kino wer­den Kurz­fil­me für Gross und Klein gezeigt. Wer möch­te noch ein Talent zum Bes­ten geben? Schliess­lich wird auch die­ses Jahr DAS Talent Hoh­fu­ri-STAR gesucht…

Wie schnell doch die Zeit ver­rinnt und … Guets Nöis!

Unser Schul­lei­ter Urs Bräm schreibt über den Brauch des Schul­sil­ves­ters fol­gen­den Arti­kel:

Der Schul­sil­ves­ter ist im gan­zen Kan­ton Zürich und eini­gen angren­zen­den Gemein­den ver­brei­tet. Die­ser Brauch gehört ganz den Kin­dern und fand frü­her wie der eigent­li­che Sil­ves­ter am 31. Dezem­ber statt. Erst mit der Ein­füh­rung der Weih­nachts­fe­ri­en im Kan­ton Zürich 1899 wur­de der 31. Dezem­ber schul­frei. Aus die­sem Grund wird der Schul­sil­ves­ter heu­te noch vor Weih­nach­ten, am letz­ten Schul­tag gefei­ert.

1775 wird der Schul­sil­ves­ter erst­mals beschrie­ben. Früh am Mor­gen trie­ben sich die Jugend­li­chen auf den Stras­sen her­um, spiel­ten Strei­che und lärm­ten. Wer als Letz­ter auf­stand oder in die Schu­le kam, wur­de aus­ge­lacht und «Sil­ves­ter» genannt. Bereits damals hat­ten die Erwach­se­nen wenig Freu­de am Trei­ben der Kin­der und der Pfar­rer woll­te den Brauch ver­bie­ten.

Noch vor 50 Jah­ren hol­ten die Kin­der an eini­gen Orten den «Sil­ves­ter» aus dem Bett. Sie weck­ten die Schlaf­müt­ze mit einem Spruch oder mit «Sil­ves­ter! Silvester!»-Rufen und zog ihm ein Nacht­hemd und eine Zip­fel­müt­ze an. Joh­lend führ­te die Grup­pe den «Sil­ves­ter» mit einem Lei­ter­wa­gen durchs Dorf in die Schu­le. Natür­lich woll­te nie­mand der Letz­te sein, dar­um begann der Schul­sil­ves­ter oft schon um Mit­ter­nacht. Spä­ter wur­de fest­ge­legt, dass die Kin­der und Jugend­li­chen erst ab 5 Uhr auf die Stras­se durf­ten.

Im Mit­tel­punkt stand das Lär­men. Wie bei vie­len Win­ter­bräu­chen ver­such­te man in den lan­gen, dunk­len Näch­ten Geis­ter und Dämo­nen zu ver­trei­ben. Mit vie­len selbst gemach­ten Instru­men­ten, Kuh­glo­cken, Tier­hör­nern, Rat­schen, Pfan­nen­de­ckeln und Tril­ler­pfei­fen zogen die Kin­der lär­mend durch die Stras­sen.

Frü­her war der Schul­sil­ves­ter aber auch ein Bet­tel­brauch. In eini­gen Gemein­den san­gen Kin­der­grup­pen vor den Häu­sern und die Leu­te schenk­ten ihnen dafür Geld, Süs­sig­kei­ten oder Tee. Auch war es üblich, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf ihren Lär­m­um­zü­gen durchs Dorf vom Bäcker Bröt­chen und vom Metz­ger heis­se Würst­chen beka­men.

Spä­ter in der Schu­le muss­ten die Kin­der die aus­wen­dig gelern­ten Neu­jahrs­sprü­che vor­tra­gen. Der Leh­rer las eine schö­ne Geschich­te vor und schenk­te den Kin­dern zum Jah­res­schluss ein Sil­ves­ter­büch­lein. Als Gegen­ge­schenk über­ga­ben die Kin­der dem Leh­rer einen Neu­jahrs­bat­zen.

Heu­te wird am Schul­sil­ves­ter vor allem Lärm gemacht und es wer­den Strei­che gespielt. Mit Lär­min­stru­men­ten und Feu­er­werk wer­den früh am Mor­gen die Leu­te geweckt. Als Strei­che wer­den zum Bei­spiel Tür­fal­len mit Zahn­pas­te oder Senf bestri­chen, Gar­ten­tör­chen aus­ge­hängt oder Autos mit Toi­let­ten­pa­pier ein­ge­wi­ckelt. Beliebt ist auch das «Glögg­li­spiel»: Die Kin­der läu­ten an den Tür­glo­cken und ren­nen dann davon. Wenn es hell wird, ist der Spuk vor­bei und in der Schu­le wird mit Spie­len, Essen oder beson­de­ren Akti­vi­tä­ten der Abschluss des Jah­res gefei­ert.

Sach­be­schä­di­gun­gen, Lärm­kla­gen und Unfug mit Feu­er­werk führ­ten dazu, dass der Schul­sil­ves­ter in den letz­ten Jah­ren an vie­len Orten abge­schafft wur­de – eigent­lich scha­de.

UBR_091215

Aktuelle Beiträge

Autorenlesung auf Afrikanisch

Heute ist der Buchautor Ibrahima Ndiaye für eine Autorenlesung im Singsaal Hohfuri! Er schreibt Bücher & Lieder, vor allem über tierische Märchen aus...

sCOOL-Etappe Orientierungslauf Hohfuri

In der Woche vom 19. bis 23. Juni 2023 finden wieder die beliebten Orientierungsläufe OL auf dem Schulgelände Hohfuri statt: Die Mittelstufenkinder...

Skitag

Am 12. Janu­ar 2023 genos­sen wir einen abwechs­lungs­rei­chen Ski­tag in Flum­ser­berg mit Son­nen­schein, ver­irr­ten uns auf einer Schlit­tel­pis­te, fan­den das Restau­rant für ein Spa­ghet­ti-Mit­tag­essen und been­de­ten den Tag mit einem Film im Car.

Herbstwanderung Petersboden

Am 20. Sep­tem­ber ver­sam­mel­ten sich die Hoh­fu­rikin­der aus den Bül­a­cher Nie­de­run­gen, wan­der­ten zum Peters­bo­den, genos­sen ein gesel­li­ges Bei­sam­men­sein mit Würst­chen, Spie­len und Gesang, bevor sie zurück ins Tal gin­gen.

Kostümtag

Auf Wunsch des Schülerparlaments findet ein Kostümtag statt. Am 8. Februar 2023 ist es wieder so weit: Alle Kinder und Lehrpersonen, die gerne einmal in eine...

Mobiler Pumptrack

Der mobi­le Pump­track des Sport­amts Kan­ton Zürich begeis­ter­te vom 28. März bis 18. April 2023 Schul­klas­sen und Frei­zeit­be­su­cher auf dem Pau­sen­platz Hoh­fu­ri mit muti­gen Fahr­ten, hohen Sprün­gen und Frei­heit der Bewe­gung.

Spiel- & Bastelmorgen

Am 24. März 2023 ging der Drei­kö­nigs­wunsch in Erfül­lung: Ein Spiel- & Bas­tel­mor­gen begeis­ter­te klein und gross.

Beatboxen mit Miguel Camero

Am Mitt­woch, den 8. März 2023, begeis­ter­te Beat­bo­xer Miguel Came­ro die Mit­tel­stu­fen­klas­sen im Sing­saal Hoh­fu­ri mit vier Work­shops, in denen er die Kin­der mit fas­zi­nie­ren­den Klän­gen wie Kick-Drum, Sna­re-Drum und Hi-Hat beein­druck­te.

Dreikönigsritual

Am drit­ten Schul­tag im Jahr 2023 fei­er­ten wir den Drei­kö­nigs­tag mit Ritua­len in den Klas­sen­zim­mern, eige­nen Drei­kö­nigs­ku­chen für jede Klas­se und der Krö­nung einer Per­son aus jeder Klas­sen­run­de.

Erster Schultag

Auf­ge­regt ver­sam­meln sich die Kin­der am ers­ten Schul­tag im neu­en Schul­jahr, erle­ben die Leh­rer-Vor­stel­lung, den Ein­zug der Erst­kläss­ler und Viert­kläss­ler, und las­sen zum Abschluss bun­te Luft­bal­lons stei­gen — ein gelun­ge­ner Start.