Schule Schwerzgrueb
Rund 370 Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse gehen in der Schule Schwerzgrueb und im Kindergarten Witewise ein und aus. Sie stammen aus einer ausgewogen sozial durchmischten Bevölkerung. Ungefähr zwei Fünftel der Kinder sind ursprünglich fremdsprachiger Herkunft. Seit dem Schuljahr 2020/21 nimmt die Schule Schwerzgrueb am Programm QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) teil.
Rund 45 Lehrpersonen arbeiten an den 17 Klassen. Sie werden in ihrer Arbeit vom Hausdienst, dem Sekretariat und der Schulsozialarbeit unterstützt. Zusätzlich sind Schulassistenzen, Praktikant*innen und «Generationen im Klassenzimmer» (Senior*innen) im Einsatz. Der Schulleitung obliegt die personelle, pädagogische und finanzielle Führung der Schule Schwerzgrueb.
Mehrere Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen profitieren von der integrierten Sonderschulung. Die schulergänzende Betreuung (Hort), spezielle Fördergefässe, die Aufgabenhilfe Begabungs- und Begabtenförderung sowie der Vorbereitungskurs zur Prüfung ans Gymnasium ergänzen das Angebot der Schule Schwerzgrueb.
Das Schulhaus Schwerzgrueb liegt am Rand der Stadt Bülach, in unmittelbarer Nähe zu einem Naherholungsgebiet. Die Primarschulklassen sind im Hauptgebäude untergebracht, die beiden Kindergärten Schwerzgrueb im Pavillon neben dem Schulhaus. Der Doppelkindergarten Witewise befindet sich in Gehdistanz zum Schulhaus.















Schulleitung Schwerzgrueb
Gemeinsam mit einem engagierten Team machen wir uns an der Primarschule Schwerzgrueb für die Kinder stark. Wir schaffen Lernräume, geprägt von einer positiven Lernkultur, gegenseitigem Vertrauen und Zusammenhalt.
Als Schulleitung setzen wir uns für ein wertschätzendes Miteinander ein. Wir fördern eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und allen weiteren Akteuren im Schulbetrieb. Dabei legen wir Wert auf klare und direkte Kommunikation, Transparenz und eine positive Fehlerkultur.
Es ist unsere Vision eine Schule zu gestalten, welche allen Kindern und Lehrpersonen ermöglicht, ihr Potential zu entfalten. Gemeinsam möchten wir die uns anvertrauten Kinder gut auf ihre Zukunft vorbereiten. Dabei spielen für uns der kompetenzorientierte Unterricht, der Umgang mit modernen Medien und die Naturpädagogik eine wichtige Rolle. Wir behalten, was sich bewährt hat und entwickeln gemeinsam vielseitige und dynamische Lösungen für die Schule von morgen.
Doris Städeli Akandil und Michael Homberger, Co-Schulleitende
- AitchisonAnthonyPrimarlehrperson Schwimmen
- Amirthalingam MithujaPrimarlehrperson
- BächiMilijanaKindergarten- und Primarlehrperson
- BosshardSimonaPrimarlehrperson
- BraunFlorinaPrimarlehrperson
- BrucoliSimonaPrimarlehrperson
- CachatMartineSchulische Heilpädagogin
- CampaSimonaPrimarlehrperson
- CusmanoDeliaPrimarlehrperson
- DählerMargritPrimarlehrperson
- GislerCarmenPrimarlehrperson Schwimmen
- HagerOlenaSchulische Heilpädagogin
- HartmannLuanaPrimarlehrperson
- HartmannAlexanderSchulischer Heilpädagoge
- HäseliHeleneDaZ-Lehrperson
- HedingerAnjaKindergartenlehrperson
- HollensteinYvonneKindergartenlehrperson
- HugentoblerMariannePrimarlehrperson
- KleihYvonneSchulische Heilpädagogin
- KochDanielaPrimarlehrperson
- KrummenacherRoswithPrimarlehrperson
- LatifajOrgesaPrimarlehrperson
- LochschmidtMichellePrimarlehrperson
- LombardiPetraKindergartenlehrperson
- LongevilleJuliePrimarlehrperson
- LütschgHansPrimarlehrperson
- LutzPriscaPrimarlehrperson
- MaagJeannineSchulische Heilpädagogin
- MühleNoemiFachlehrperson
- OppitzSimonPrimarlehrperson
- OppligerJeaninePrimarlehrperson
- RellyFranziskaDaZ-Lehrperson
- RimensbergerErikaDaZ-Lehrperson
- RüeggDominiquePrimarlehrperson
- SchmidFranziskaFachlehrperson
- SchmidSimoneKindergartenlehrperson
- ThabendranAneeshaaPrimarlehrperson
- UmbrichtBarbaraDaZ-Lehrperson
- VetterLasloPrimarlehrperson
- VisettiSilvanaFachlehrperson
- WaldnerCorinnePrimarlehrperson
- WendelAndreasPrimarlehrperson
- WinklerMarianneKindergartenlehrperson
- ZimmermannFabiennePrimarlehrperson
Entdecke unsere Schule
…auf unserer interaktiven Schulhauskarte!
Agenda
22. September — 26. September 2025
Schulfotograf
04. November 2025
Teamtag –> schulfrei
11. November 2025
Räbeliechtliumzug
24. — 28 November 2025
Besuchswoche
15. — 19. Dezember 2025
Hausaufgabenfreie Woche
Feiertage & Ferien
06. — 17. Oktober 2025
Herbstferien
22. Dezember 2025 — 02. Januar 2026
Weihnachtsferien
09. — 20. Februar 2026
Sportferien
Schulreise 1.Klasse Koch
Am 17. Juni ging die 1.Klasse von Frau Koch auf Schulreise. Nachfolgend finden Sie zwei SchülerInnentexte: Wir waren zusammen auf der Schulreise. Wir waren…
Vorleseprojekt mit der Göttiklasse
Die 6. Klasse von Herrn Wendel und Frau Thabendran hat tolle Abenteuergeschichten geschrieben. Bei wunderschönem Wetter haben sie sich auf dem Schulgelände…
Glaceaktion
Die heissen Sommertage haben unsere Schule fest im Griff – das Thermometer klettert unaufhaltsam, und die Kinder und Lehrpersonen suchen die Abkühlung wo…
Waldwoche der Klasse 3b im Pfadiheim
Die Waldwoche der Klasse 3b im Pfadiheim startet mit der Herstellung eigener Kohlestifte. Die Temperaturen wären eigentlich schon hoch genug, aber zum…
Autorenlesung 5. und 6. Klassen
Heute hat uns die Autorin Barbara Piatti besucht. Sie ist Geografin und Sachbuchautorin. Diese zwei scheinbar sehr unterschiedlichen Interessen kombiniert…
Die Klasse 2a auf dem Eisfeld Hirslen
Unsere Klasse durfte einen Morgen auf dem Eisfeld Hirslen verbringen! Trotz des schlechten Wetters mit viel Regen hatten wir grosses Glück: Wir konnten…
Elternmitwirkung
Eltern sollen im Schulumfeld ihrer Kinder mitarbeiten, mitreden und mitbestimmen können. Das Ziel dieser Elternmitwirkung ist eine sinnvolle und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zum Wohl der Kinder.
Wie kann ich Elterndelegierte/r werden?
Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, melden Sie sich bei uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zu unserer Tätigkeit.
Individuelle Ebene
Hier geht es um Themen, die konkret die Eltern und ihr Kind betreffen. Dazu gehören beispielsweise persönliche Gespräche, Rückmeldungen zu Sozialverhalten und Befindlichkeit der Kinder in der Schule, Standortbestimmungen, Schullaufbahnentscheide, Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen und Eltern mittels Kontaktheft oder Elternabende der Klasse.
Institutionelle Ebene
In diesem Bereich wirken die Eltern im allgemeinen schulischen Umfeld mit. Dazu gehören beispielsweise das Engagement im Elternrat, Elternforum sowie an Elternrunden oder die Mitorganisation von Gesamtelternabenden.